Die Einführung der EUDI-Wallet (European Digital Identity Wallet) ist mehr als nur ein technologisches Update – sie markiert einen tiefgreifenden Wandel in der Art und Weise, wie Identitäten im digitalen Raum verwaltet und verifiziert werden. Besonders im Finanzbereich hat diese Entwicklung weitreichende Auswirkungen. Aber was genau bedeutet die EUDI-Wallet für Banken, Versicherer und andere Finanzdienstleister?
Was ist die EUDI-Wallet?
Die EUDI-Wallet ist eine von der Europäischen Kommission initiierte digitale Brieftasche. Sie basiert auf der eIDAS 2.0 Verordnung, die den rechtlichen Rahmen für vertrauenswürdige digitale Identitätsdienste in der EU schafft.
EUDI-Wallets sollen es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, staatlich verifizierte digitale Identitätsnachweise sicher auf dem Smartphone zu speichern und bei Bedarf weiterzugeben. Nutzer*innen können künftig beispielsweise ihren Ausweis, Führerschein oder Abschlusszeugnisse digital und fälschungssicher vorlegen.
Unternehmen können durch den Einsatz von EUDI-Wallets auf aufwendige Prüfprozesse verzichten und Identitäten von Kundinnen und Kunden sicher und effizient überprüfen und gleichzeitig behördliche und regulatorische Anforderungen einfacher erfüllen.
Warum ist das relevant für den Finanzbereich?
Der Finanzbereich gehört zu den Branchen, die regelmäßig Identitäten verifizieren müssen – sei es bei Kontoeröffnungen, im Rahmen von KYC-/AML-Verfahren oder bei Kreditverträgen. Die heutigen Prozesse sind oft aufwendig, teuer und papierlastig.
Die EUDI-Wallet verändert das grundlegend:
✔️ Effizienz durch digitale Identitäten
Banken können künftig Identitäten schneller und zuverlässiger prüfen – ohne Medienbrüche oder langwierige Video-Ident-Prozesse.
✔️ Compliance mit eIDAS 2.0
Durch die Integration der EUDI-Wallet können Finanzdienstleister regulatorische Anforderungen erfüllen und sich gegenüber Aufsichtsbehörden absichern.
✔️ Kundenzentrierung
Die Wallet ermöglicht ein besseres Nutzererlebnis, da Kundinnen und Kunden die Übersicht über ihre freigegebenen Daten haben.
✔️ Sicherheit & Vertrauen
Die Verwendung von staatlich geprüften Identitäten erhöhen das Vertrauen und die Sicherheit bei digitalen Transaktionen – ein entscheidender Faktor bei sensiblen Finanzvorgängen.
Herausforderungen: Integration & Umdenken
Natürlich bringt der Einsatz der EUDI-Wallet auch technische und organisatorische Herausforderungen mit sich:
- Anpassung bestehender IT-Systeme und Schnittstellen
- Integration neuer Standards wie OpenID4VC oder Verifiable Credentials
- Aufbau eines vertrauenswürdigen Identitätsökosystems
- Schulung von Mitarbeitenden und Anpassung interner Prozesse
Diese Hürden sind nicht zu unterschätzen – bieten aber auch die Chance, die eigene Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten.
Wie können Banken sich vorbereiten?
Der Einstieg in die EUDI-Integration sollte strategisch geplant erfolgen. Empfehlenswerte Schritte:
-
Regulatorisches Assessment:
Was verlangt eIDAS 2.0 konkret für mein Institut?
-
Technische Analyse:
Welche Schnittstellen sind notwendig? Welche Systeme müssen angepasst werden?
-
Pilotprojekt starten:
Mit einer konkreten Anwendung (z. B. digitales Onboarding) Erfahrungen sammeln.
-
Kooperationen suchen:
Mit Technologiepartnern, Branchenverbänden und Regulatoren zusammenarbeiten.
Fazit: EUDI-Wallet im Finanzbereich als Chance für digitale Souveränität
Die EUDI-Wallet ist nicht nur ein Compliance-Thema – sie ist eine strategische Chance, die eigene Position im digitalen Finanzmarkt zu stärken. Wer frühzeitig handelt, kann Prozesse optimieren, Vertrauen aufbauen und sich als Innovationstreiber am Markt positionieren.
Gerade in einem Umfeld, in dem Sicherheit, Vertrauen und Effizienz zählen, ist die EUDI-Wallet ein zentraler Baustein für die Zukunftsfähigkeit im Finanzbereich.
Sie wollen Teil des Wallet-Ökosystems werden oder selbst eine Wallet anbieten oder Wallets akzeptieren? Wir unterstützen Sie gerne mit unserem Know-how und unserer Technologie und Best Practices! Mehr Informationen zu unserer Wallet platform erhalten Sie hier.
Sie möchten mit unserem Newsletter auf dem neusten Stand sein?
Verpassen Sie keine News zu Lösungen, Projekten, dem Unternehmen mehr!