Was ist eine EUDI-Wallet?

19.05.2025 - Lesezeit ca. 4 Minuten

Die EUDI-Wallet soll zur europaweiten Standardlösung für digitale Identitäten werden – mit enormem Potenzial. Und zwar zum einen für alle europäischen Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Unternehmen und Behörden. Aber was genau steckt hinter der EUDI-Wallet und warum ist sie so wichtig für Europas digitale Zukunft? In unserem Beitrag erklären wir, was eine EUDI-Wallet ist, welche Funktionen sie bietet und welche Chancen sich vor allem für Unternehmen aus der Finanzbranche ergeben. Wer frühzeitig handelt, kann sich klare Vorteile sichern.

EUDI-Wallets – sie sind ein Hoffnungsträger in Sachen Sicherheit und Verwaltung digitaler Identitäten in Europa und zugleich eine technische Innovation, die altbekanntes ablösen wird. Aber was ist eine EUDI-Wallet (European Digital Identity Wallet) überhaupt? In unserem Beitrag klären wir auf und können schon jetzt vorwegnehmen: Wie bei jeder technologischen Innovation gibt es sowohl Chancen als auch Herausforderungen. 

Was ist eine EUDI-Wallet?

EUDI-Wallets werden als mobile App auf dem Smartphone bereitgestellt und dienen künftig als zentrale digitale Brieftasche für die eigene Identität. Nutzerinnen und Nutzer können darüber verifizierte Nachweise wie den Personalausweis, Führerschein oder Ausbildungszertifikate digital speichern und sicher für Online-Diensten einsetzen. Zusätzlich ermöglicht die Wallet die Erstellung rechtssicherer digitaler Signaturen. Die Nutzung der EUDI-Wallet wird für Bürgerinnen und Bürger kostenfrei sein.

Welche Funktionen bieten EUDI-Wallets?

  • Speicherung und Verwaltung digitaler Identitätsnachweise (z. B. Personalausweis, Führerschein, Hochschulzertifikate)
  • Nutzung von digitalen Nachweisen zur Identitätsbestätigung
  • DSGVO-konforme Datenspeicherung mit Nutzerkontrolle
  • Grenzüberschreitende Anwendung innerhalb der EU
  • Sichere digitale Signaturen für Dokumente 

Die EUDI-Wallet ermöglicht eine rechtskonforme digitale Identifizierung und Authentifizierung für zahlreiche Dienstleistungen – von Online-Banking bis zu Behördengängen. 

Welche Chancen bieten EUDI-Wallets?

EUDI-Wallets bieten eine Vielzahl von Vorteilen zum einen für alle europäischen Nutzerinnen und Nutzer zum anderen aber eben auch für Unternehmen und Behörden innerhalb Europas: 

Einfacher Zugang zu digitalen Dienstleistungen

Mit einer EUDI-Wallet können sich Nutzerinnen und Nutzer schnell und sicher online identifizieren – sei es für Bankgeschäfte, öffentliche Dienstleistungen oder Online-Einkäufe. Unternehmen können ihren Kundinnen und Kunden dadurch deutlich reibungslosere User Journeys ermöglichen und gleichzeitig ihre Abschlussraten steigern. 

Vereinfachte Identitätsverifikation für Unternehmen

Unternehmen profitieren von schnelleren und sicheren KYC-Prozessen (Know Your Customer), die durch digitale Identifizierungsverfahren und eine standardisierte Wallet-Integration automatisiert werden können. 

Hohe Sicherheitsstandards und Datenschutz

Durch modernste Verschlüsselungstechnologien und die Einhaltung der eIDAS 2.0-Verordnung gewährleisten EUDI-Wallets einen datenschutzfreundlichen und sicheren Umgang mit persönlichen Informationen. 

Effizient und nachhaltig

Durch die EUDI-Wallets werden Prozesse verschlankt und Papier sowie Transportwege gespart. Das trägt nicht nur zu Kostenersparnissen, sondern auch zu mehr Nachhaltigkeit bei. Auch bereits heute existierende Verfahren werden durch den Einsatz von Wallets deutlich günstiger. 

Grenzüberschreitende Nutzung in der EU

Die EUDI-Wallet kann sowohl branchenübergreifend als auch über Länder-Grenzen hinweg innerhalb der EU eingesetzt werden – ein großer Vorteil für Reisende, internationale Unternehmen und Expats. 

Effizienzsteigerung für Behörden

Behördengänge können vollständig digitalisiert werden – von der Steuererklärung bis zur Beantragung eines Reisepasses. Das spart Zeit und reduziert bürokratischen Aufwand. 

Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung von EUDI-Wallets?

Trotz der vielen Vorteile gibt es einige Herausforderungen, die bei der Einführung und Akzeptanz von EUDI-Wallets bewältigt werden müssen. 

Technische Integration und Infrastruktur

Unternehmen und Behörden müssen ihre Systeme anpassen, um EUDI-Wallets zu unterstützen. Das erfordert Zeit, Ressourcen und Investitionen in IT-Sicherheit.

Akzeptanz durch Nutzerinnen und Nutzer sowie Unternehmen

Damit sich die EUDI-Wallet durchsetzt, muss eine breite Nutzerakzeptanz stattfinden. Das bedeutet, dass sie intuitiv, sicher und einfach zu bedienen sein muss.

Regulatorische Herausforderungen und Datenschutz

Die eIDAS 2.0-Verordnung definiert den rechtlichen Rahmen, doch die praktische Umsetzung und Einhaltung der Datenschutzanforderungen bleiben komplexe Themen. 

Interoperabilität mit bestehenden Systemen

Damit EUDI-Wallets in der gesamten EU nahtlos funktionieren, müssen sie mit bestehenden digitalen Identitätslösungen kompatibel sein – eine Herausforderung für Unternehmen mit eigenen Identitätsmanagementsystemen. 

Fazit: Die Zukunft der EUDI-Wallets

EUDI-Wallets sind ein bedeutender Schritt in Richtung einer europaweiten digitalen Identität. Sie bieten Sicherheit, Effizienz und grenzüberschreitende Nutzungsmöglichkeiten, stellen aber auch hohe Anforderungen an Technologie, Regulierung und Akzeptanz. Unternehmen und Behörden sollten sich frühzeitig mit der Integration beschäftigen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern und die digitale Transformation aktiv mitzugestalten. 

Sie als Unternehmen wollen wissen, wie Sie Teil des Wallet-Ökosystems werden können? Sie wollen selbst eine Wallet anbieten oder Wallets akzeptieren?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Konzeption und der technischen Umsetzung! Kontaktieren Sie uns.

Sie möchten mit unserem Newsletter auf dem neusten Stand sein?

Verpassen Sie keine News zu Lösungen, Projekten, dem Unternehmen mehr!


    Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Nutzungsbedingungen Eine Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar.