Digitalisierung im Unternehmen – Warum?

Die Corona-Pandemie hat vielen Unternehmen verstärkt gezeigt, wie wichtig Digitalisierung ist und an welchen Stellen sie vielleicht im eigenen Unternehmen noch nicht ausreichend umgesetzt wurde. Aber was ist Digitalisierung eigentlich? Und woran erkenne ich, den Digitalisierungsbedarf im Unternehmen?

Digitalisierung im Unternehmen – Warum?2023-03-21T13:08:07+01:00

Identitätsdieb­stahl: Das Unternehmen sowie Kundinnen und Kunden schützen

Wurden früher noch überwiegend Kreditkartendaten online gestohlen, haben es Online-Diebstähle mittlerweile zunehmend auf Identitäten abgesehen – das besagt der Global Identity and Fraud Report 2022 von Experian. Doch wie können Unternehmen dem vorbeugen und sich und ihre Kundinnen und Kunden bzw. Nutzerinnen und Nutzer schützen? Wir geben in diesem Artikel Tipps und Hinweise.

Identitätsdieb­stahl: Das Unternehmen sowie Kundinnen und Kunden schützen2023-01-25T16:14:22+01:00

Identitätsdiebstahl: So können Sie sich schützen

Im Jahr 2021 nutzten 66,6 Millionen Deutsche das Internet 54% davon täglich - Tendenz steigend. Mit der Nutzung des Internets steigt jedoch auch der Reiz für Kriminelle, das Netz für Ihre Zwecke zu missbrauchen. Aber was ist Identitätsdiebstahl eigentlich und wie kann man sich schützen? Das klären wir in diesem Artikel.

Identitätsdiebstahl: So können Sie sich schützen2022-11-01T12:18:37+01:00

Was ist eine Wallet und was sollte ich darüber wissen?

Geldbeutel zum Einkauf mitnehmen? Nicht mehr notwendig. Mittlerweile genügt es, das Smartphone oder die Smartwatch einfach an das EC-Lesegerät zu halten und schon ist der Einkauf bezahlt. Mochte die Vorstellung, den Geldbeutel zu Hause lassen zu können, vor einigen Jahren noch befremdlich wirken, ist es heute Normalität – dank sogenannter Wallets. Was dahintersteckt erfahren Sie in unserem Beitrag.

Was ist eine Wallet und was sollte ich darüber wissen?2022-08-16T11:28:13+02:00

eID: Eine sichere Alternative zum Videoident-Verfahren

Die gematik hat mit sofortiger Wirkung allen Krankenkassen die Nutzung von Videoident-Verfahren in der Telematikinfrastruktur untersagt. Grund für das Nutzungsverbot von Videoident-Verfahren sind „die nachweislich gravierenden Sicherheitsmängel“. Dabei existiert bereits heute mit der eID eine sichere Alternative zum Videoident-Verfahren.

eID: Eine sichere Alternative zum Videoident-Verfahren2022-10-13T12:53:15+02:00

Dank “eID-Karte-Gesetz” sechs Prozent mehr der deutschen Bevölkerung erreichen

Obwohl fast die Hälfte der in Deutschland lebenden Ausländer eine EU-Staatsbürgerschaft hat, konnte sich diese Personengruppe in Deutschland lange nicht online mittels eID ausweisen. Im Jahr 2021 hat sich dies dank der Einführung eines neuen Gesetzes geändert. Unternehmen, deren Produkte eine rechtssichere Identifizierung voraussetzen, können hierdurch eine neue und größere Zielgruppe ansprechen.

Dank “eID-Karte-Gesetz” sechs Prozent mehr der deutschen Bevölkerung erreichen2022-07-25T15:22:31+02:00

QES im Finanzwesen – Vertragsabschlüsse effizient digitalisieren

Das 21. Jahrhundert, die Digitalisierung und die Coronapandemie – das Finanzwesen steht unter Zugzwang, seine Prozesse zu optimieren und flexibler zu gestalten. Aber Prozesse können optimiert werden - mit einer rechtssicheren und digitalen Signaturlösung als Wegbereiter für Weiterentwicklung, Prozessoptimierung und kundenorientierte Angebotserweiterung.

QES im Finanzwesen – Vertragsabschlüsse effizient digitalisieren2022-08-17T13:19:32+02:00

Identifizieren vs. Authentifizieren – worin liegt der Unterschied?

Um Dienste oder Produkte nutzen zu können, muss vorab oftmals die eigene Identität bestätigt werden. Dabei tauchen immer wieder die Begriffe identifizieren und authentifizieren auf. Aber was genau steckt dahinter? Worin besteht der Unterschied? Wir klären auf!

Identifizieren vs. Authentifizieren – worin liegt der Unterschied?2022-05-20T12:22:41+02:00

Kleine Karte, viel Technik: Der deutsche Personalausweis

Seit 2010 gibt es den deutschen Personalausweis in der Form, die wir heute kennen – eine kleine Karte im Scheckkartenformat. Was man auf den ersten Blick nicht erkennt: In diesem Ausweisdokument steckt einiges an Technik. Wie Bürger*innen diese nutzen können und wie der Personalausweis zur digitalen Identifizierung eingesetzt werden kann, erfahren Sie hier.

Kleine Karte, viel Technik: Der deutsche Personalausweis2022-06-13T11:25:25+02:00
Nach oben