Trusted by
Einfach & digital
- Online-Identifizierung oder digitale Signatur per Smartphone
- Vertragsabschlüsse vollständig digital
Immer & überall
- Von unterwegs und auch am POS schnell und rechtssicher
- 24/7 identifizieren und signieren
Sicher & vertrauensvoll
- Erfüllung aller gesetzlichen Vorgaben
- Höchste Standards im Bereich IT-Sicherheit als Basis unserer Services
Unsere Lösungen
online identifizieren – ident
- Einfach identifizieren mit deutschem Personalausweis, Aufenthaltstitel oder eID-Karte für Unionsbürger*innen, Ausweis-PIN und Smartphone
- Identität bestätigen und das in weniger als 3 Minuten
- 24/7 verfügbar
Und so funktioniert’s
AUTHADA-App öffnen
AUTHADA-App öffnen, ident-Code eingeben, QR-Code scannen oder auf Hyperlink klicken.
Ausweisdaten übertragen
Über den Chip des Ausweises und die NFC-Schnittstelle des Smartphones werden die Daten an den Diensteanbieter übermittelt.
AUTHADA sign starten
AUTHADA sign starten und folgen den Anweisungen in der Anwendung folgen.
Ausweis und PIN
Nach Aufforderung der App den Ausweis an die NFC-Schnittstelle des Smartphones halten und die Identität mittels Eingabe der 5- oder 6-stelligen PIN bestätigen.
Per Klick signieren
Das Dokument mit nur einem Klick unterschreiben.
Datenübertragung
Die Ausweisdaten sowie die unterzeichneten Dokumente werden im letzten Schritt an den Diensteanbieter übertragen.
AUTHADA onsite öffnen
Die/Der Filialmitarbeiter*in öffnet auf einem mobilen Gerät AUTHADA onsite und folgt den Anweisungen in der Anwendung.
Fotos erstellen
Die/Der Filialmitarbeiter*in erfasst mit der App die Ausweisdokumente der Kundin bzw. des Kunden.
Ausweis per NFC/OCR auslesen
AUTHADA onsite liest die Ausweisdaten der Kundin bzw. des Kunden aus.
Datenübertragung
Die Fotos sowie die Daten der Ausweisdokumente werden automatisch in das Filialsystem übertragen und darin archiviert.
AUTHADA onsite öffnen
Die/Der Filialmitarbeiter*in öffnet auf einem mobilen Gerät AUTHADA onsite und folgt den Anweisungen in der Anwendung.
Ausweis erfassen
Die/Der Filialmitarbeiter*in erfasst mit der App die Ausweisdokumente der Kundin bzw. des Kunden.
Per Klick signieren
Nach der bestätigten Identifizierung generieren Kundin und Kunden durch einen zugesandten Code an ihr/sein Smartphone eine qualifizierte elektronische Signatur mit nur einem Klick.
Datenübertragung
Die Ausweisdaten sowie die elektronisch signierten Dokumente werden automatisch in das Filialsystem übertragen und archiviert.
News
16.02.2023
GWG & AML: Das Geldwäschegesetz
Illegal erworbenes Geld in den Wirtschaftskreislauf einbringen – ohne dabei zu offenbaren, woher das Geld stammt: Das ist das Ziel von Geldwäsche. In der Serie „Breaking Bad“ eröffnet „Walter White“ eine Auto-Waschanlage, um sein Geld aus Drogengeschäften „reinzuwaschen“. Das GWG – das Geldwäschegesetz – soll das verhindern. Was Geldwäsche genau bedeutet und weitere spannende Fakten rund um das Thema finden Sie im Folgenden.
17.01.2023
KYC: Was ist das und wer braucht das?
„Drum prüfe wer sich ewig bindet (…)“ – dieses Zitat aus dem Gedicht von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1799 wird gerne im Zusammenhang mit dem Thema Heirat verwendet. Aber auch auf Geschäftsbeziehungen lässt sich die Zeile anwenden. Denn vor jeder Beziehung sollte geprüft werden: „Ist die Person diejenige, für die sie sich ausgibt?“. Hilfestellung und Rahmenbedingungen bietet hierbei der KYC-Prozess.
13.12.2022
AUTHADA erhält erneut ISO 27001-Zertifizierung
AUTHADA erhält bereits zum zweiten Mal in Folge die ISO 27001-Zertifizierung. Für eine erneute IDA-Zertifizierung befindet sich AUTHADA im Rezertifizierungsprozess. Ein Mehrwert für Kundinnen und Kunden des Unternehmens, aber auch für deren Kundinnen und Kunden. Welche Vorteile Partner*innen und Kundinnen und Kunden sowie Nutzer*innen haben klären wir im Folgenden.
29.11.2022
Identitätsdiebstahl: Das Unternehmen sowie Kundinnen und Kunden schützen
Wurden früher noch überwiegend Kreditkartendaten online gestohlen, haben es Online-Diebstähle mittlerweile zunehmend auf Identitäten abgesehen – das besagt der Global Identity and Fraud Report 2022 von Experian. Doch wie können Unternehmen dem vorbeugen und sich und ihre Kundinnen und Kunden bzw. Nutzerinnen und Nutzer schützen? Wir geben in diesem Artikel Tipps und Hinweise.
17.11.2022
ISO 27001- und IDA-Zertifizierung: Unterschiede der Identifizierungsdiensteanbieter
Es gibt unterschiedliche Identifizierungsdienstleister. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihren Lösungen, sondern auch darin, ob sie ISO 27001- und IDA-zertifiziert sind, oder nicht. Aber was sagen genau bedeuten diese Zertifizierungen? Was sagen sie über ein Unternehmen aus? Der Informationssicherheitsmanagementbeauftragte der AUTHADA GmbH, Patric Meister, beantwortet diese und noch weitere Fragen.
03.11.2022
Identitätsdiebstahl: So können Sie sich schützen
Im Jahr 2021 nutzten 66,6 Millionen Deutsche das Internet 54% davon täglich - Tendenz steigend. Mit der Nutzung des Internets steigt jedoch auch der Reiz für Kriminelle, das Netz für Ihre Zwecke zu missbrauchen. Aber was ist Identitätsdiebstahl eigentlich und wie kann man sich schützen? Das klären wir in diesem Artikel.
18.10.2022
Sicherheit und Beweiskraft dank QES in der eIDAS-Verordnung
Die QES erfährt in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit und Anwendungsfälle. Sie ist neben der handschriftlichen Signatur die einzige digitale und rechtlich gleichgestellte Alternative zur handschriftlichen Signatur. Definiert und legitimiert wird sie in der bzw. durch die eIDAS-Verordnung. Inwiefern die eIDAS-Verordnung den regulatorischen Rahmen der QES darstellt und was das für Unternehmen bedeutet, stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
11.10.2022
Wallets im Unternehmenskontext – Chancen und Herausforderungen
Wallets sind in aller Munde – aber welche Rolle spielen sie für Unternehmen? Können sie sowohl einen Mehrwert für Kundinnen und Kunden als auch für das eigene Unternehmen darstellen? Wir klären in diesem Beitrag den Nutzen von Wallets und wie Unternehmen davon profitieren können.
20.09.2022
Was ist eine qualifizierte elektronische Signatur (QES)?
Der Weg hin zu einem unterzeichneten Dokument kann viele Ressourcen eines Unternehmens sowie einer Privatperson beanspruchen: personelle, finanzielle und auch organisatorische. Ressourcen, die man sich sparen kann, geht man mit der Zeit und der Digitalisierung. Die „Qualifizierte Elektronische Signatur“ (QES) beschleunigt und vereinfacht die Prozesse, schont demnach wichtige Ressourcen und ist darüber hinaus rechtskonform und sicher. Doch was genau macht die QES so sicher?
Nutzer*in?
Sie finden die Antwort auf Ihre Frage nicht in unseren FAQs? Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht – wir helfen Ihnen gerne!